Wuhan Guide IR136 Instrukcja Użytkownika Strona 24

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 88
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 23
Thermografie in der Theorie und Praxis (INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 24 von 88
IR-Detektoren
Inhalt dieser Seite:
DETEKTOREN
o Infrarot-Detektoren
o Thermische Detektoren
o Quantendetektoren
o Ansprechempfindlichkeit
o Noise Äquivalent Power (NEP)
o Detektivität
o Zeitkonstante
o Übersicht über verschiedene Detektoren
DETEKTOREN
Infrarot-Detektoren
Das wichtigste Element der Infrarotkameras sind die Strahlungsempfänger (Detektoren), welche die
IR-Strahlung in ein elektrisches Signal umwandeln. Hier gibt es zwei grundsätzliche Arten von Detektoren:
Thermische Detektoren
Quantendetektoren
Thermische Detektoren
Die thermischen Detektoren reagieren nicht auf Photonen sondern auf eine Strahlleistung. Deshalb sind sie
von der Wellenlänge unabhängig. Der Nachteil dieser Detektoren besteht in der langsamen
Ansprechempfindlichkeit und dem geringen Nachweisvermögen der Strahlung, die selbst durch Kühlung
nicht wesentlich verbessert werden können. Der Vorteil ist, dass diese Detektoren sehr preiswert sind.
Eingesetzt werden diese u.a. als pyroelektrische Detektoren, Strahlungsthermoelemente.
Quantendetektoren
Die Quantendetektoren nutzen zwei Effekte aus:
innerer Photoeffekt, innerer lichtelektrischer Effekt
äußerer Photoeffekt, äußerer lichtelektrischer Effekt
Der eine ändert seine Leitfähigkeit bei einer Befreiung von freien Elektronen (äußerer Photoeffekt), bei dem
anderen (inneren Photoeffekt) werden durch Absorption von Quanten Elektronen befreit. Bei den
scannenden NEC Thermografie-Systemen werden für MCT- Detektoren Quantendetektoren mit dem
inneren Photoeffekt, bei InSb- Detektoren mit dem äußeren Photoeffekt, verwendet. Im Gegensatz zu den
thermischen Detektoren haben die Quantendetektoren ein sehr hohes Nachweisvermögen bei einer
schnellen Ansprechzeit. Diese Detektoren sind wellenlängenabhängig und mehr oder weniger aufwendig
gekühlt. Wegen der Rauscherzeugung von den Ladungsträgern, die das Signal-Rausch-Verhältnis
verschlechtern, müssen diese Detektoren im Betrieb gekühlt werden. Je langwelliger der Empfind-
lichkeitsbereich desto tiefer die Kühltemperatur.
Przeglądanie stron 23
1 2 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 ... 87 88

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag